Unsere Leistungen
Nachstehend sind unsere Leistungen aufgeführt. Falls Sie sich ausführlicher zu einer Behandlung informieren möchten, dann nutzen Sie einfach den entsprechenden Link.
Neu: Sanfte Darmspiegelung (Koloskopie) mit CO2-Gas
Darmspiegelung (Koloskopie)
Magenspiegelung (Gastroskopie)
Checkliste für endoskopische Untersuchungen
H2-Atemtests
Polypabtragung/Mucosaresektion
Stentimplantation
PEG-Implantation
Sonographisch gesteuerte Punktionen/Entnahme von Gewebeproben
Proktoskopie
Neben den bereits aufgelisteten endoskopischen/sonographischen
Interventionen weisen wir Sie hier im Besonderen auf folgende
Sprechstunden und Beratungsangebote hin, fragen Sie uns:
CED-Sprechstunde (Morbus Crohn/Colitis ulcerosa)
Lebersprechstunde (Hepatitis, Leberzirrhose etc.)
Sanfte Darmspiegelung (Koloskopie) mit CO2-Gas
Wir verwenden zur Durchführung der sanften Darmspiegelung statt Raumluft sanftes CO2-Gas. Hierdurch wird das Blähgefühl, das bisher in den ersten 30 Minuten nach der Untersuchung bestand, fast vollständig verhindert. Diese weitere Qualitäts- und Komfortverbesserung ist für Sie kostenlos.
Aus medizinischen Gründen kann dieses Verfahren nicht bei Patienten mit fortge-schrittenen Lungenerkrankungen angewandt werden.
Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an.
nach oben
Darmspiegelung (Koloskopie)
Bei der Darmspiegelung werden der gesamte Dickdarm und der untere Teil des Dünndarms mit einem Koloskop von innen betrachtet. Bei der Darmspiegelung können nicht nur Proben entnommen, sondern auch Gewebeteile wie Polypen / Adenome, die zu Darmkrebs führen können, abgetragen werden. Blutverdünnende Medikamente sollten daher nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder uns vor der Untersuchung abgesetzt werden.
Mithilfe der Sedierung / Kurznarkose verläuft die Untersuchung, die normal ca. 20 Minuten dauert, vollkommen unbemerkt und schmerzfrei. Der Darm ist sauber, da dieser am Tag vor der Untersuchung durch die Einnahme eines Abführmittels gereinigt wurde. Siehe hierzu bitte unter Vorbereitung der Darmspiegelung (Koloskopie). Sie liegen bei der Untersuchung in Seitenlage und sind bekleidet. Unangenehm muss das alles bei rücksichtsvollem Umgang also nicht sein. Magen- und Darmspiegelung können bequem miteinander kombiniert werden. Bitte fragen Sie uns.
Nach der Untersuchung werden die Befunde und Bilder der Untersuchung im Gespräch mit Ihnen erläutert und eventuelle Konsequenzen diskutiert. Ihr Arzt erhält einen ausführlichen schriftlichen Bericht über die Untersuchung.
nach oben
Magenspiegelung (Gastroskopie)
„Muss ich das etwa schlucken?“
Bei der Magenspiegelung werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm mit einem Gastroskop von innen betrachtet. Bei der nicht schmerzhaften Untersuchung ist neben der Entnahme von Gewebeproben auch ein therapeutischer Eingriff möglich. Blutverdünnende Medikamente sollten daher nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder uns zuvor abgesetzt werden.
Vor der nur wenige Minuten dauernden Untersuchung sollten Sie mehrere Stunden nüchtern sein. Sie können zur Untersuchung ein Beruhigungsmittel erhalten, so dass die Spiegelung vollkommen unbemerkt verläuft, schlucken müssen Sie also nichts. Siehe hierzu bitte unter Sedierung / Kurznarkose.
Später werden die Befunde und die Untersuchungsbilder im Gespräch mit Ihnen erläutert. Ihr Arzt erhält einen ausführlichen schriftlichen Bericht über die Untersuchung.
nach oben
Checkliste für endoskopische Untersuchungen
• Bitte spätestens 15min. vor dem Termin in der Praxis einfinden, Verspätungen von mehr als 15min. können im Einzelfall zur Absage der Untersuchung führen.
• Die Aufklärungsbögen für die Untersuchung bitte ausgefüllt im Original wieder mitbringen.
• Bitte die regelmäßige Medikation einnehmen wie gewohnt. Ausnahmen sind Blutverdünner und Blutzuckersenker.Deren Einnahme muss besprochen werden. Beachten Sie, dass orale Verhütungsmedikamente in ihrer Wirkung beeinträchtigt sein können.
• Bitte ein großes Handtuch und ggf. eine dünne Decke für den Aufwachbereich mitbringen.
• Begleitpersonen dürfen in der Regel nicht in der Praxis warten. Die Behandlungs-zeit beträgt von Aufnahme bis Entlassung ca. 1 Stunde.
Bitte beachten Sie:
Sollten bei der Untersuchung feingewebliche Proben entnommen werden, dauert die Auswertung ca. eine Woche. Sofern sich aus diesen Ergebnissen Änderungen zur Beurteilung im Abschlußgespräch oder Behandlungsnotwendigkeiten ergeben, werden wir Sie telefonisch informieren und ggf. einen weiteren Termin vergeben.
Ein separater Besprechungstermin bei Ihrem Hausarzt, der die Befunde automatisch erhält, ist nicht notwendig.
nach oben
H2-Atemtests
Die Funktionsprüfung des H2 -Atemtests dient der Diagnostik bei dem Verdacht auf eine Zuckeraufnahmestörung im Dünndarm. Hierdurch lässt sich eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit), eine Fruchtzuckerun-verträglichkeit (Fruktosemalabsorption) oder eine Glukoseunverträglichkeit (bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms) abklären.
Ablauf eines H2-Atemtest
Zu Beginn des Atemtest erhalten Sie entsprechend Ihres geplanten Termins eine Zuckerlösung (Laktose, Fruktose, Glukose). Durch den bakteriellen Abbau des zugeführten Zuckers kommt es im Magen-Darm-Trakt zu einer Bildung von Wasserstoff, welcher über die Blutbahn in den Lungenkreislauf gelangt und anschließend über die Atemluft abgeatmet wird.
Mit einem speziellen Messgerät wird die Wasserstoffkonzentration (H2) bei der Ausatmung in regelmäßigen Abständen gemessen. Da die genannten Zucker erst an den Ort ihrer enzymatischen Spaltung und potenziellen Resorption gelangen müssen, beträgt der zeitliche Aufwand für jeden Test
ca. zwei bis drei Stunden.
Bitte beachten Sie folgende Vorraussetzungen für die Durchführung
eines Atemtests:
- Magenschoner wie z.B. Pantoprazol u.ä. müssen 14 Tage
vorher abgesetzt werden
- Bleiben Sie vor dem Test 12 Stunden nüchtern
- Nikotinverzicht 6 Stunden vorher
- Eine Antibiotika-Einnahme sollte bis 6 Tage vor dem Test
beendet sein
- Am Tag Ihres Termins bitten wir Sie,
auf Zahnpasta beim Zähneputzen zu verzichten,
da diese das Testergebnis fehlerhaft beeinflussen können
In den Tagen vor der Untersuchung sollten blähende oder schwere Gerichte, ebenso wie ballaststoffreiche Kost, wie z.B. Vollkornbrot, Vollkornnudeln, Kartoffeln, Rohkost und Salat sowie Milchprodukte gemieden werden.
Eine ideale Mahlzeit am Abend vor der Untersuchung könnte aus Fisch oder Fleisch mit Reis bestehen.
Drei Tage vor dem Test dürfen keine Abführmittel mehr genommen werden, darunter fallen auch Füll- und Quellstoffe, wie z.B Macrogol, Flohsamen-schalen, Leinsamen oder Weizenkleie. Wassertrinken ist erlaubt.
nach oben
Polypabtragung/Mucosaresektion
(Prinzip: Vermeiden durch Vorsorge)
Eines der wichtigsten therapeutischen Verfahren der modernen gastroenterolo-gischen Medizin stellt die Abtragung von Polypen (Polypektomie) dar.

Aus zunächst gutartigen Polypen im Darm (seltener auch in anderen Bereichen des Magen-Darm-Trakts) kann sich ein Darmkrebs entwickeln.
Diese Entwicklung wird durch die Abtragung der Polypen verhindert. Dabei wird in besonders schonendem Verfahren der Polyp mit einer Elektroschlinge abgetragen. Hierbei handelt es sich also nicht nur um eine ‚Früherkennung', sondern um ‚Vorsorge' im eigentlichen Sinn. Der Darmkrebs wird nicht nur früh erkannt, sondern verhindert.
nach oben
Stentimplantation
Ein Stent ist ein flexibles Röhrchen aus weichem Maschendraht, das endoskopisch in verengte Abschnitte des Verdauungstraktes wie Speiseröhre, Zwölffingerdarm und Dickdarm eingebracht werden kann. Es hält von innen die jeweilige Engstelle offen und kann so der Erhaltung der Verdauungsfunktion dienen.
nach oben
PEG-Implantation
Eine PEG-Sonde ist eine flexible Ernährungssonde, die während einer Endoskopie (Magenspiegelung) mittels einer Punktion durch die Bauchdecke angelegt wird. Hierdurch wird bei Patienten, die Schluckstörungen haben oder aus anderen Gründen keine feste und flüssige Nahrung zu sich nehmen können, die Anlage einer Nasensonde vermieden und die Ernährung sichergestellt.
nach oben
Sonographisch gesteuerte Punktionen/Entnahme von Gewebeproben
In unserer Praxis führen wir die ultraschallgesteuerte Punktion und Entnahme von Gewebeproben verschiedener Organe durch. So werden z.B. häufig aus der Leber mit einer speziellen Punktionsnadel unter gleichzeitiger Ultraschall (Sonographie-)-kontrolle Proben entnommen. Durch die simultane Darstellung des Zielorgans im bewegten Ultraschallbild ist dieses Verfahren sicher und risikoarm.
nach oben
Proktoskopie
Hierbei erfolgt die Untersuchung des Enddarms und des Darmausgangs. Es können die z.T. sehr schmerzhaften Veränderungen (wie z.B. Fissuren, Marisken, Hämorrhoiden, Analvenenthrombosen) im Analbereich diagnostiziert werden und einer Therapie zugeleitet werden.
Hämorrhoiden sind Gefäßkomplexe, die bei jedem Menschen angelegt sind. Sie besitzen die Fähigkeit, den After dicht zu verschließen und tragen damit zur Kontinenz bei. Wenn sich die Hämorrhoiden vergrößern und bei der Stuhlpassage in den Analkanal gepresst werden, können Beschwerden unterschiedlichster Art auftreten. Häufige Symptome sind hellrote, unterschiedlich starke Blutungen, Nässen und Juckreiz.
Abhängig vom Schweregrad des Hämorrhoidalleidens kann eine Verödungsbehandlung erfolgen oder die Hämorrhoiden werden ,abgebunden' (Gummibandligatur). Beide Verfahren sind innerhalb weniger Minuten schmerzlos und ohne jede Vorbereitung durchführbar. In den meisten fällen kann dadurch eine operative Hämorrhoidenbehandlung im Krankenhaus vermieden werden.
nach oben